Monatsübung

29. November 19.00 Uhr

 

Als letzte Monatsübung des Jahres führten wir zwei Planspiele durch. In beiden Szenarien simulierten wir einen Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt, den wir bis zur Alarmstufe 2 eskalieren ließen. 
Mit unseren privaten PKWs stellten wir die anrückenden Feuerwehrfahrzeuge dar. 
Als Einsatzleiter lag unser Hauptaugenmerk darauf, die eintreffenden Fahrzeuge taktisch richtig zu positionieren und eine effektive Wasserversorgung sicherzustellen. 
Diese Übung führten wir nacheinander an zwei verschiedenen Objekten in unserem Gemeindegebiet durch. Dabei nutzten wir erstmals die neue Plattform FireOPS zur Unterstützung der Einsatzkoordination. 

Ü40 Schulung

13. November 19.00 Uhr

 

Auch in der heutigen Ü40-Schulung arbeiteten unsere Kameraden die Arbeiten nach einem Verkehrsunfall ab. Es wurde die Einsatzstelle abgesichert das Fahrzeug stabilisiert usw. 
Nach der Schulung wurde noch im Feuerwehrhaus bei einem kühlen Getränk diskutiert, gefachsimpelt und die Neuigkeiten der letzten Monate besprochen.

Monatsübung

8. November 19.00 Uhr

 

Am letzten Freitag fand die Monatsübung mit dem Schwerpunkt 'Technische Hilfeleistung' statt. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, das Wissen innerhalb der Feuerwehr weiterzugeben und die Abläufe ordnungsgemäß durchzuführen.

THL

19. Oktober 08.00 Uhr

 

Unsere Kameraden, sowie Kameraden aus Langacker, haben gemeinsam das Technische-Hilfeleistung-Abzeichen (THL) mit Bravour abgelegt! 💪
Herzlichen Glückwunsch an:
Bronze:
Gaffl Michael, Gusenbauer Christian, Puchberger Felix, Weber Gerald
Silber:
Aigner Manuel, Froschauer Martin, Fekührer Martin, Kastner Florian, Kranzl Melanie,
Gold:
Fröschl Markus, Lanzinger Jakob, Wallner Alexander
Was wurde geprüft? 
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Rettung aus Fahrzeugen
- Heben von Lasten
- Erste Hilfe
Wir sind unglaublich stolz auf unsere top ausgebildete Mannschaft! Damit sind wir für technische Einsätze bestens gerüstet. 
Danke an alle Beteiligten für ihren Einsatz - besonders an Luftensteiner Stefan für seinen außerordentlichen Einsatz und die Ausbildung im Vorfeld! 

Monatsübung

27. September 19.00 Uhr

 

Bei der gestrigen Monatsübung beübten wir unsere Kläranlage.
Einsatzgrund war eine vermisste Person in der Klärgrube. Mit schweren Atemschutz konnte die Person rasch gerettet werden. Weiters wurde die Kläranlage und das Gasmessgerät erklärt und geschult. Danke an das Übungsteam und an die Übungsteilnahme der Kameraden.

Ü40 Übung

25. September 19.00 Uhr

 

Bei der gestrigen Ü40-Übung lernten unsere Kameraden das neue KDO und dessen Geräte besser kennen.
Es wurde das Fahrzeug geschult und beübt.
Danke für die Übungsteilnahme und die gemütlichen Stunden bei der Feuerwehr.
Die nächste Ü40-Übung findet im November statt.

Monatsübung

13. September 19.00 Uhr

 

Bei der Monatsübung im September wurde der Vegetationsbrand geschult. Danach wurde dieser praktisch beübt. 
Vielen Dank an die Übungsverantwortlichen für die spannende Übung und an die Kameraden für die Teilnahme!

Monatsübung

19. Juli 19.00 Uhr

 

Bei der Monatsübung im Juli konnten wir auf dem Holzverspannungssimulator mit den verschiedensten Motorsägen üben. 
Im Stationsbetrieb wurden verschiedene Motorsägen, Gefahren und Schnitttechniken erklärt und am Simulator trainiert.
Ein großer Dank geht an die Übungsverantwortlichen für die Durchführung der Übung sowie an unsere Kameradinnen und Kameraden und die Ortsbauerschaft für die Teilnahme. 
Die Schüler im 1. Stock wurden sicher über eine Leiter evakuiert. Die Schüler im 2. Stock wurden mit der Drehleiter der Feuerwehr Perg gerettet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die Zusammenarbeit und die erfolgreiche Durchführung der Übung!

Volksschulübung

7. Juni 08.00 Uhr

 

Heute haben wir gemeinsam mit der FF Langacker - Hütting und der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Perg eine Übung in der Volksschule durchgeführt.  Szenario war ein Elektrobrand im Erdgeschoss. Dadurch war das Schulgebäude so stark verraucht, dass die Flucht durch den Gang nicht mehr möglich war.
Die Schüler im 1. Stock wurden sicher über eine Leiter evakuiert. Die Schüler im 2. Stock wurden mit der Drehleiter der Feuerwehr Perg gerettet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die Zusammenarbeit und die erfolgreiche Durchführung der Übung!

Monatsübung

10. Mai 19.00 Uhr

 

In der vergangenen Monatsübung lag der Fokus auf der Rettung einer eingeklemmten Person. Eine der größten Herausforderungen dabei war, dass die verletzte Person noch im Sicherheitsgurt festhing. Wir beübten zwei Rettungsstrategien: Zunächst retteten wir die Person durch den Kofferraum, danach durch die Seitentür des Autos.
Nach der erfolgreichen Rettung der Person richteten wir das Auto mit dem Greifzug wieder auf.


ALST 1 Übung

12. April 16.30 Uhr

 

Bei der Alarmstufe 1 Übung am 12. April der Feuerwehren im Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wurden verschiedene Szenarien durchgespielt: ein verschlossenens Tor, ein Trafobrand und eine vermissten Person im E-Raum des Wehrfeldes.
Ein großes Dankeschön für die Ausarbeitung dieser spannenden Übung und an den Verbund für die Verköstigung!


ALST 3 Übung

5. April 19.00 Uhr

 

"Brand Industrie" so lautete die Alarmierung zur Alarmstufe 3 Übung vergangenes Wochenende in Naarn. 

Annahme war ein Brand bei der Firma Donauwell. Unser Atemschutztrupp schützte mit einem C-Rohr das Hochregallager vor dem Übergreifen der fiktiven Flammen. Insgesamt nahmen 13 Feuerwehren an der Übung teil.


Ü40-Übung

13. März  19.00 Uhr

 

Bei der ersten Ü40-Übung dieses Jahres wurden der Statusfunk, Digitalfunk und das ELS erklärt und ausprobiert. Danke an die Kameraden, die an der Ü40-Übung teilgenommen haben.


Monatsübung

1. März  19.00 Uhr

 

Während der Monatsübung im März wurde das Szenario einer vermissten Person in einem Heizhaus nachgestellt. Trotz dichtem Rauch gelang es unserem Atemschutztrupp, die Person rasch zu finden. Ein herzlicher Dank geht an die Familie Moser, die uns ihr Heizhaus als Übungsort zur Verfügung gestellt hat.


Monatsübung

2. Februar 19.00 Uhr

 

In der Übung vom Februar befassten wir uns mit dem Thema Heben und Ziehen von Lasten. Es wurden verschiedene Geräte von RLF aufgebaut und erklärt. Die Kameraden übten mit dem Greifzug, Kettenzug, Winden, Umlenkrollen und den neuen Hebekissen, um Lasten zu heben oder zu ziehen. Danke an die vielen Kameraden, die sich für die Übung Zeit genommen haben.

 


Monatsübung

4. Jänner 19.00 Uhr

 

Bei der ersten Monatsübung im neuen Jahr beschäftigten wir uns mit dem Thema Bus.
Das erste Szenario beinhaltete Rettungstechniken aus einem noch aufrecht stehenden, rollstuhlgerechten Reisebus. Das Zweite beschäftigte sich mit der Bergung aus der Schräge, wobei vor allem die engen Platzverhältnisse die Positionierung unseres RLF erschwerten.
Ein großes Dankeschön nochmals an Baumfried Reisen für das ermöglichen der Übung.